Das Team
Die Veranstalterin:
DKB STIFTUNG – Willkommen auf dem Chancenland!
Hinter dem Musikfest Liebenberg steht seit Beginn die DKB STIFTUNG. Unseren Stiftungssitz Schloss & Gut Liebenberg machen wir zu einem erlebbaren Ort und laden die Besucher*innen zur Auseinandersetzung mit unserem reichhaltigen Kultur- und Naturerbe ein.
Kultur ist eine zentrale Säule ländlicher Entwicklung. Sie bringt Menschen zusammen und lässt sie zu Gestaltern*innen werden, sie vermittelt Lebensfreude und fördert Austausch und Gemeinschaft. Durch kulturelle Bildung vermitteln wir vor allem jungen Menschen Fähigkeiten und Methoden, um sich kritisch und kreativ mit ihrer eigenen Identität und ihrem Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Deswegen unterstützen und initiieren wir auf und im Umfeld unserer Liegenschaften regionale Kulturprojekte und fördern künstlerischen Nachwuchs.
Der ländliche Raum ist für uns ein Chancenland und ein Ort, an dem wir erproben, wie Zukunft und Gemeinschaft gestaltet werden können. Wir geben Impulse, damit die Menschen den ländlichen Raum mit ihren nachhaltigen Ideen zum Wohnen, Arbeiten und Leben füllen. Und wir laden andere dazu ein, von uns zu lernen und diese beispielhaften Modelle auf neue Orte zu übertragen. So gestalten wir im Kleinen gesellschaftliche Modelle für eine nachhaltige Zukunft aller.
Projektleitung Musikfest Liebenberg: Ulrike Eichentopf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Rebecca Benkow, Sonja Erb
Weitere Informationen unter:



PODIUM Esslingen – die künstlerische Leitung des Musikfest Liebenberg 2022
Am Anfang war die Idee. Was, wenn klassische Musik nicht nur im Elfenbeinturm stattfindet? Was, wenn wir aufhören, Musik in Genres einzuteilen, in Formate, in Konventionen? Was, wenn ein Konzert nicht mehr nur ein Konzert ist, sondern Kunstformen wie Tanz, Theater, Film und Animation mit der Musik vereint? 2009 gründeten einige junge Menschen ein kleines, alternatives Kammermusikfestival: PODIUM Esslingen. Binnen weniger Jahre hat es sich unter dem Motto „Musik wie sie will“ zu einer vielseitigen Plattform für intelligente Innovationen im Bereich klassischer und zeitgenössischer Musik entwickelt. Jedes Jahr werden beim PODIUM Festival Esslingen visionäre Produktionen präsentiert, die zeigen: So sieht undogmatisches Musikschaffen im 21. Jahrhundert aus. Vielfältige Projekte, wie das Fellowship-Projekt #bebeethoven anlässlich des Beethoven-Jubiläums 2020, zahlreiche Gastspiele im In- und Ausland sowie Konzertwochenenden im Kloster Bebenhausen (Tübingen), Radialsystem Berlin und Schloss & Gut Liebenberg und ein engagiertes Education-Programm sind Teil des umfangreichen Jahresprogramms. Auch der digitale Raum ist ein wichtiges Aktionsfeld: mit PODIUM.Digital wurde eine Querschnittsparte geschaffen, die in verschiedenen Projekten und Formaten den virtuellen Raum als Medium für Musik und ihre Vermittlung erschließt.
Künstlerische Leitung Musikfest Liebenberg: Joosten Ellée
Vorstand Musikstiftung PODIUM Esslingen: Brigitte Russ-Scherer



Der Beirat des Musikfest Liebenberg
Das Musikfest machen wir nicht alleine, sondern mit Unterstützung von anderen. Damit das Musikfest bunter und noch besser als in den Jahren zuvor wird, haben wir uns Menschen ins Boot geholt, die viel von Kultur verstehen und aus der Region kommen. Gemeinsam mit dem Beirat und der künstlerischen Leitung konzipiert die DKB STIFTUNG 2021 das Musikfest Liebenberg.
Der Beirat besteht aus elf Köpfen deutschlandweit aktiver Kulturexperten und regional verankerten Menschen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Gemeinsam erarbeiten wir neue Ideen und diskutieren die Ausrichtung des Musikfestes. Mit ihm wollen wir einen Beitrag zur regionalen Vernetzung leisten, kulturelle Innovationsprozesse im ländlichen Raum stärken und die Teilhabe in der Region voranbringen.
Die Beiratsmitglieder:
Manfred Schmidt – Beiratsvorsitzender und Leiter der Kreismusikschule Oberhavel
Prof. Dr. Birgit Jank – Vizepräsidentin des Landesmusikrates Brandenburg
Alexander von Nell – Geschäftsführung Netzwerk Junge Ohren
Jens Seidenfad – Kantor der Gemeinde Grüneberg
Uta Kupsch – Wirtschaftsförderin/Stadtmarketingverantwortliche Stadt Zehdenick
Alexander Koch – Direktor der Gesellschaft der Neuen Auftraggeber
Samo Darian – Geschäftsführer von Trafo – Modelle für Kultur im Wandel
Michael Haddenhorst – Initiator Kreativatlas Brandenburg und Freier Fotograf
Alyn Kühl – Lehrerin für Kunst und Deutsch am Strittmattergymnasium Gransee
Bernd-Christian Schneck – Bürgermeister Löwenberger Land
Jörg Zieprig – Galerist Klosterscheune Zehdenick